Gebäudetechnik

SpenglerpolierIn mit eidg. Fachausweis

Hoch hinaus: SpenglerpolierInnen führen Teams und Arbeitsgruppen im Bereich von Metall-, Abdichtungs- und Montagearbeiten an Dächern und Fassaden. Sie sind verantwortlich für die Planung, Projektierung und Leitung von Spenglerprojekten und sind fähig, verschiedene Kompetenzbereiche zu vernetzen und situationsgerecht einzusetzen. Sie übernehmen die Werkstatt und Montageleitung und sind kompetente Ansprechpersonen für Kunden, Interessenten und Mitarbeitende. Sie prüfen die Einhaltung geltender Normen, halten sich technologisch auf dem neuesten Stand, entwickeln individuelle Lösungen und handeln stets ökonomisch und ökologisch.

requirementsVoraussetzungen

Zulassungsbedingungen zur eidg. Abschlussprüfung (Berufsprüfung):

Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als

  • SpenglerIn (oder gleichwertige Qualifikation) und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Branche Spenglerei / Gebäudehülle

    oder
  • DachdeckerIn (oder gleichwertige Qualifikation) und mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Branche Spenglerei / Gebäudehülle

    oder
  • Anderer verwandter Beruf und mind. 4 Jahre Berufserfahrung in der Branche Spenglerei / Gebäudehülle (→ Abklärung QS-Kommission suissetec)

    und
  • Bestandene Modulabschlüsse STFW-Lehrgang (bzw. Gleichwertigkeitsbestätigung)

    und
  • Erfolgreicher Abschluss des BerufsbildnerInnen-Kurses mit eidg. Anerkennung

Gut zu wissen: Die Berufserfahrung gilt nach Lehrabschluss bis zur eidg. Abschlussprüfung, d.h. die Berufspraxis während des Lehrgangs wird mitberechnet.

Sie sind sich unsicher, ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen? Dann empfehlen wir Ihnen, die Zulassung bei der verantwortlichen QS-Kommission suissetec abzuklären. Bitte kontaktieren Sie hierfür: examen@suissetec.ch.

►  Weitere Infos zur eidg. Prüfung finden Sie hier: Berufsprüfung Spenglerpolier/-in (suissetec)

 

careerKarrierechancen

Als SpenglerpolierIn übernehmen Sie Verantwortung in der Werkstatt, im Büro und auf der Baustelle. Sie führen Teams, leiten Projekte und sind zentrale Ansprechperson für Kundschaft und Gewerke. Diese Weiterbildung bereitet Sie praxisnah auf diese vielseitige Rolle vor mit Fokus auf Projektplanung und -leitung sowie Montage- und Werkstattleitung.

SpenglerpolierInnen gehören in Planungs- und Ausführungsbetrieben der Spenglereibranche zum mittleren Kader. Je nach Firmengrösse übernehmen Sie die Funktion von Gruppen- oder AbteilungsleiterInnen oder stellvertretenden GeschäftsführerInnen.

Der eidg. Fachausweis eröffnet Ihnen neue Karrierechancen. Mit Ihrer Fachkompetenz und Ihrer Haltung zum Handwerk prägen Sie zudem das Berufsimage positiv und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung.

infoInfoveranstaltungen

  • 15 Januar
    • 15.01.2026, 18.00 - 19.15 Uhr Gebäudetechnik Infoveranstaltung SpenglerpolierIn

      Erfahren Sie mehr zu diesem Lehrgang, lassen Sie sich von unseren Lehrpersonen beraten und gewinnen Sie einen Eindruck unserer Schule.

calendar_lightKursdaten

Vorausgesetzter Kurs

BerufsbildnerIn mit eidg. Anerkennung 5 Tage

checklistAblauf

Ihre Weiterbildung zum/zur SpenglerpolierIn an der STFW

  • Laufzeit Lehrgang: 26. Feb. 2026 – 29. Jan. 2028
    Startseminar: 26. Feb. 2026 – 28. Feb. 2026, Do – Sa 8.00 – 16.50 Uhr
    Unterricht: 6. März 2026 – 2. Okt. 2027, Fr 8.00 – 16.50 + Sa 8.00 – 11.50 Uhr
    Schlussseminar: 28. Jan. 2028 + 29. Jan. 2028, Fr + Sa 8.00 – 16.50 Uhr

    ►  Buchung ab Herbst 2025 möglich
    Sie möchten informiert werden, sobald der Lehrgang gebucht werden kann? Wir freuen uns auf Ihren Bescheid: beratung@stfw.ch

Ablauf Lehrgang:

  • Startseminar: Die Weiterbildung beginnt mit einem dreitägigen Seminar, an dem Sie alles über den Inhalt und den Ablauf des Lehrgangs sowie die Ziele und Prüfungen erfahren. Sie lernen die Infrastruktur und die Mittel der Lernorganisation kennen und erhalten eine Einführung in eine praxisnahe, aktive Lernkultur in Begleitung von FachexpertInnen.
  • Lehrgang & Modulprüfungen: Die modern strukturierte Weiterbildung ist nach Handlungskompetenzen aufgebaut, die mit 5 Modulprüfungen abgeschlossen werden. Details zu den Modulen finden Sie im Lehrgangsbeschrieb. Die bestandenen Modulprüfungen werden für die Anmeldung zur eidg. Abschlussprüfung benötigt.
  • Zertifikat: Mit Bestehen folgender Modulprüfungen können Sie auf Wunsch zusätzlich je ein suissetec-Zertifikat anfordern:
    MontageleiterIn Spenglerei mit suissetec-Zertifikat   →  BP-SPE-01, BP-GEN-01 & BP-SPE-02
    WerkstattleiterIn Spenglerei mit suissetec-Zertifikat  →  BP-SPE-01, BP-GEN-01 & BP-SPE-03
    ProjektplanerIn Spenglerei mit suissetec-Zertifikat    →  BP-SPE-01, BP-GEN-01 & BP-SPE-04 
  • Schlussseminar: Den Abschluss des Lehrgangs bildet das zweitägige Schlussseminar, das Sie zielgerichtet und umfassend auf die eidg. Abschlussprüfung vorbereitet.
  • Abschluss: Durch Bestehen der anschliessenden eidg. Abschlussprüfung (März 2028) erlangen Sie den Titel «SpenglerpolierIn mit eidg. Fachausweis».

Beachten Sie: 

  • Der Fernunterrichtanteil (online) beträgt max. 20 % des Lehrgangs.
  • Selbststudium: Rechnen Sie mit rund 50 % an Vor- und Nachbereitungsaufträgen. 
  • Techn. Hilfsmittel müssen mitgebracht werden. Mindestanforderung Notebook: 
     -  Prozessor: AMD Ryzen 3 2400G, Intel Core i3-8300
     -  Arbeitsspeicher Festplatte: 4 GB RAM, 1 TB HDD
     -  Grafikkarte: AMD Radeon Pro WX 4100, NVIDIA Quadro P400
     -  Windows Betriebssystem für CAD-Programm, Office-Programme nicht nötig

Vom Handwerk zur Leitung – praxisnah und zukunftsorientiert

Dieser Lehrgang steht für praxisnahe und zukunftsgerichtete Weiterbildung, die auf Handlungskompetenz, Praxiserlebnis und Eigenverantwortung setzt. An der STFW sind Sie nicht bloss TeilnehmerIn, sondern aktive/r LernpartnerIn begleitet durch kompetente und erfahrene FachexpertInnen. Sie arbeiten an realen Projekten, die Sie Schritt für Schritt zur Berufsrolle als SpenglerpolierIn führen – am Puls der Zeit und zur optimalen Vorbereitung für die eidg. Prüfung.

Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zur eidg. Fachperson unterstützen zu dürfen. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da: beratung@stfw.ch

 

Bitte beachten Sie: Die Lehrgänge der Höheren Berufsbildung der Gebäudetechnik – wozu auch die Weiterbildung SpenglerpolierIn mit eidg. Fachausweis zählt – wurden revidiert.

Die neu strukturierte SpenglerpolierIn-Weiterbildung ab 2026 ist nach neuen Vorgaben für die Vorbereitung auf die Berufsprüfung im März 2028 ausgerichtet. 

►   Details dazu erfahren Sie an unserer Infoveranstaltung
 

labelPreise

Vorkurs 

BerufsbildnerIn-Kurs ab CHF 460.-

 

Lehrgang SpenglerpolierIn

Für suissetec-Mitglieder

 - PLK-Beitrag *

 - Subventionierung Bund *

CHF 25'500.-

- CHF 4'200.-

- CHF 9'500.-

Für Nicht-Mitglieder

 - PLK-Beitrag *

 - Subventionierung Bund *

CHF 28'000.-

- CHF 4'200.-

- CHF 9'500.-

* siehe Kostenübersicht

→ Ratenzahlung möglich

 

Preis ohne Bundesfinanzierung

ab CHF 25’500.-

Preisübersicht mit/ohne suissetec-Mitgliedschaft (inkl./exkl. Subventionen):

attachmentsAnhänge

Hotspots, die Sie im Lehrgang antreffen werden

  • Spengler-Werkstatt
  • Gebäudetechnik Schulzimmer
  • STFW Umgebung

    Spengler-Werkstatt

    Gebäudetechnik Schulzimmer

    STFW Umgebung