Fahrzeugtechnik

Seit jeher mit der STFW verbunden

René Kohler hatte immer wieder Berührungspunkte mit der STFW und ist nun seit Mai als neuer Leiter Bildung Fahrzeugtechnik ein fester Bestandteil des Schulteams. Er möchte die STFW voranbringen und Lerninhalte zukunftsorientiert vermitteln.

Mit seiner Ausbildung zum Automobilmechatroniker – mit LAP-Vorbereitungskursen an der STFW – setzte René den Grundstein für eine Karriere in der Fahrzeugtechnik. In leitenden Positionen als Chef Motorfahrzeuge, Betriebsleiter und stellvertretender Geschäftsführer sammelte er vielseitige Erfahrungen. Sein Wissen erweiterte René stets mit Weiterbildungen, darunter die Berufsprüfung als Automobildiagnostiker an der STFW, eine interne Führungsausbildung der Stadtpolizei Zürich sowie als eidg. Dipl. Betriebswirtschafter des Gewerbes.

Ich habe noch nie so gut in einer Firma gestartet, wie hier.

René Kohler

quote

Nun ist der passionierte Motorradfahrer und zweifache Familienvater zurück an der STFW; als Leiter der Abteilung Fahrzeugtechnik. Über seinen Einstieg berichtet er begeistert: «Ich habe noch nie so gut in einer Firma gestartet wie hier. Alles funktioniert, die Leute sind sehr nett und hilfsbereit, das Team ist grossartig und das Einführungsprogramm wird effektiv umgesetzt.»
 

Klare Ziele und Visionen für seine neue Position

«Die STFW hatte immer einen guten Ruf und guten Namen. Es ist nun auch an mir, dass es im Bereich Fahrzeugtechnik in Zukunft so bleibt», sagt René. Sein Fokus liegt auf seinem Team, einem attraktiven Wissenstransfer sowie nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus auf dem Wiederzusammenschluss des gesamten Fahrzeugtechnikbereichs an der Schlosstalstrasse, für eine einheitliche und effiziente Ausbildung.

Langfristig wird die Digitalisierung eine grosse Rolle spielen.

René Kohler

quote

Langfristig wird die Digitalisierung eine grosse Rolle spielen. René sieht hierin eine spannende Herausforderung und eine Chance, die Lerninhalte zukunftsorientiert zu vermitteln. Dabei möchte er seine SchülerInnen und KollegInnen von Anfang an in den digitalen Wandel einbeziehen und ihnen den Umgang mit neuen Technologien erleichtern. Der 45-Jährige legt grossen Wert darauf, die Freude an der Technik weiter zu fördern und die SchülerInnen zu motivieren.