Elektrotechnik

Elektrotechnik zum Anfassen: Praxisnahe Modelle zum Üben

An der STFW steht praxisnahes Lernen im Mittelpunkt. In der Abteilung Elektro- und Kommunikationstechnik können die Kursteilnehmenden ihr theoretisches Wissen an über 50 Modellen trainieren. Viele dieser Modelle wurden von den Lehrpersonen selbst hergestellt und können nach der theoretischen Einführung im freien Praktikum ausserhalb des Unterrichts zu Übungszwecken benutzt werden.

Für eine Kaution von 100 Franken erhalten die Kursteilnehmenden einen Badge, der Zugang zu den Räumlichkeiten mit den Laboren gewährt. Bei jedem Elektrotechnik-Modell liegt eine Anleitung/Aufgabe bereit, die erklärt, welche Übungen möglich sind und wie das Modell genutzt werden kann. Die Modelle bieten eine einzigartige Möglichkeit, theoretische Kenntnisse zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Nicht zuletzt ist diese praxisnahe Ausbildung dank der Unterstützung von Partnern aus der Elektrotechnik bei der Erstellung einiger Modelle möglich.

 

Modell 1: Brandschutzwand

Ein besonderes Highlight-Modell ist die neue Show-Wand für Notbeleuchtung und funktionserhaltende Installationen, aufgebaut mit der Unterstützung der Firma Inotec. Die Show-Wand umfasst zwei Notlichtanlagen – eine 24-Volt-CLS Fusion und eine 230-Volt-CPS Anlage – sowie Elektroverteilungen, Überwachungsrelais und diverse Sicherheits- und Notausgangszeichenleuchten. Hier können die Kursteilnehmenden unter Anleitung einer Lehrperson die Funktionsweise der Anlagen erleben und ihr Wissen über Notbeleuchtungssysteme und funktionserhaltende Elektroinstallationen im Rahmen des Brandschutzes und der neuen Normen vertiefen.

Modell 1: Brandschutzwand

Modell 2: Messmodell

Dieses Modell bietet die Möglichkeit, sämtliche geforderten Messungen gemäss NIN Teil 6 durchzuführen und Sicherheitsnachweise zu erstellen. Mit einem Installationstester werden Kurzschlussstrom, Polarität, Schutzleiter, Isolationswiderstände und RCD überprüft. Eingebaute Fehler können erkannt und behoben werden, wodurch realistische Installationsbedingungen simuliert werden.

Modell 2: Messmodell

Modell 3: Schützenbox

Das Schützenbox-Modell ermöglicht den Kursteilnehmenden, das Umsetzen ihrer selbsterstellten Schaltpläne (Schemas) zu realisieren. Von einfachen Dauer- und Impulskontaktsteuerungen bis hin zu komplexen Niveau- und zeitverzögerten Steuerungen wird dieses Modell im Unterricht intensiv für Praxisaufgaben genutzt. Die Schützenbox bietet eine angewandte Schema-Visualisierung und ermöglicht den Aufbau von Steuerungen, wie sie in der Praxis vorkommen. Als weitere Steigerung können Fehler eingebaut und erkannt werden, um das Verständnis weiter zu vertiefen.

Modell 3: Schützenbox

Modell 4: Photovoltaik-Modell

Dieses Modell ermöglicht umfassende Gleichstrom- und Wechselstrom-Messungen. Auf der linken Seite befindet sich der Generatoranschlusskasten (GAK) mit Überspannungsableitern, der normalerweise mit den Solarmodulen verbunden ist. Rechts ist der Wechselrichter angebracht, an dem die Kursteilnehmenden das Anschliessen üben können, einschliesslich des Anschlusses an den Wechselstrom-Hauptschalter. Dieses Modell kann zwar nicht eigenständig ausgeliehen werden, wird jedoch intensiv für Praxisübungen im Unterricht genutzt. Eine kleine aktive Photovoltaikanlage auf dem Dach der STFW mit Wechselrichter im Raum C204 steht den Kursteilnehmenden zum Üben auch während ihrer Freizeit zu Verfügung.

Modell 4: Photovolatik-Modell

Möchten Sie auch Praxis-Ahas mit unseren Übungsmodellen erleben?

Dann werfen Sie einen Blick in unsere Elektrotechnik-Weiterbildungen!

 

Unser Kursangebot