Gebäudetechnik

InstandhaltungspraktikerIn Kälte- und Klimasysteme mit STFW-Zertifikat

Nach Abschluss dieses Kurses können Sie sich sicher in den Bereichen von kälte- und klimatechnischen Anlagen bewegen. Sie lernen, notwendige Instandhaltungsarbeiten an Haupt- und Nebenkomponenten von Kälte- und Klimaanlagen zu erkennen sowie einzuschätzen, ob Sie diese durchführen können und dürfen. Sie werden ein wertvoller Bestandteil des Wartungsteams von Kälte- und Klimaanlagenfirmen. So tragen Sie wesentlich dazu bei, den Lebenszyklus und Werterhalt der betreuten Anlagen zu erhöhen, die Energieeffizienz der Systeme zu steigern sowie die Einhaltung von lebensmittelrechtlichen Auflagen zu gewährleisten.

Interessiert?

Anmeldung bis 2 Monate vor Weiterbildungsstart empfohlen.

requirementsVoraussetzungen

Benötigte Vorkenntnisse:

  • Berufliche Grundbildung EFZ oder Berufsattest EBA in einem technischen Bereich
  • Technisches Flair und/oder Grundwissen in der Gebäudetechnik

careerKarrierechancen

Nach diesem Kurs eröffnen sich Ihnen neue Berufsperspektiven in Wartungsteams von Kälte- und Klimaanlagenfirmen, als proaktive Unterstützung von KältesystemmonteurInnen.

Weiter bietet sich die Möglichkeit, als selbstständige/r UnternehmerIn im Facilitybereich für Hausverwaltungen oder für Nahrungsmittelunternehmen im Einsatz zu sein.

Der/die InstandhaltungspraktikerIn trägt dazu bei, Betriebsausfälle oder Störeinsätze zu reduzieren und gleichzeitig Energiekosten einzusparen. Ebenso können Beanstandungen durch behördliche Kontrollen verringert werden. Sie sind für Kälte- und Klimaanlagenbetriebe eine gefragte Fachperson, die zur Kostenreduzierung im Anlagenbetrieb sowie zur Überwindung vom Fachkräftemangel im Bereich Kälte- und Klimatechnik beiträgt.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs erhalten Sie das STFW-Zertifikat «InstandhaltungspraktikerIn Kälte- und Klimasysteme».

calendar_lightKursdaten

Lehrgang

InstandhaltungspraktikerIn Kälte- und Klimasysteme mit STFW-Zertifikat 3 Monate

checklistAblauf

  • Der Unterricht findet jeweils montags 18.00 - 21.50 Uhr und samstags 8.00 - 12.00 Uhr an der STFW in Winterthur statt.
  • Die Weiterbildung dauert 14 Wochen und beinhaltet 7 Module zu folgenden Themen:
      -  Zusammenhänge mit umliegenden Systemen kennenlernen
      -  Einblick in die Steuerungstechnik von Kälte-/Klimaanlagen
      -  Grundlagen Elektrotechnik
      -  Reinigung und Inspektion von kältetechnischen Komponenten
      -  technische Reinigungen am Wärmetauscher und Kondensatablauf
      -  hygienische Reinigung von Bauteilen von Kühlmöbeln und Kühlräumen sowie von Luftauslässen an Klimaanlagen Maschinenraumlüftung / Sturmlüftung / Lüftung von Anlagen mit brennbaren Kältemitteln
      -  Überprüfung und Einstellung von Abtauzeiten
      -  Kalibrierung eines Temperaturfühlers
      -  Sach- und fachgerechte Aufnahme von Anlagedaten zur Offertstellung für Reparaturen
      -  Grundlagen Personen- und Anlagensicherheit
      -  PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
  • Details zu den Modulen finden Sie im Lehrgangsbeschrieb.
  • Folgende Lektionen finden ausserhalb der Unterrichtszeiten statt:
    -  8 Lektionen Modul 3 (PSAgA)
    -  16 Lektionen Praxisunterricht bei Anlagenbetreibenden vor Ort
  • Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das STFW-Zertifikat «InstandhaltungspraktikerIn Kälte- und Klimasysteme».

Bitte beachten Sie: Die Fachbewilligung Kältemittel sowie die NIV Art. 15 sind nicht Bestandteil dieser Ausbildung. Kurse zu NIV Art. 15 finden Sie hier: www.stfw.ch/EAB

labelPreise

Lehrgang
Für gesamten Lehrgang CHF 5'950.-
Ratenzahlung möglich: CHF 3'000.-
  CHF 2'950.-
Prüfungsgebühr
Zertifikatsprüfung CHF 250.-
Fachbücher nach Bedarf

Total

ab CHF 5’950.-

Preisübersicht:

attachmentsAnhänge

Hotspots, die Sie im Lehrgang antreffen werden

  • Gebäude-Energielabor
  • Gebäudetechnik Schulzimmer
  • STFW Umgebung

    Gebäude-Energielabor

    Gebäudetechnik Schulzimmer

    STFW Umgebung