Ablauf Lehrgang:
	- Die Weiterbildung startet mit einem Kick-Off (Begrüssung und technische Einführung) am Dienstag, 1. September 2026, 17.30 Uhr. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie nach Anmeldung. 
- Der Unterricht startet am Dienstag, 22. September 2026 und findet in Tagesblöcken, in der Regel jeweils dienstags und mittwochs, 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.50 Uhr, statt.
- Die Weiterbildung ist in 5 Module gegliedert, die jeweils an der STFW mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden. Das Technische Modul 3 beinhaltet 10 Themenbereiche aus den Fachgebieten Sicherheit und Feuer, aus denen 4 Themenbereiche für das Absolvieren des Moduls gewählt werden müssen (Wahlpflicht). Sie werden im Anmeldeprozess durchnavigiert (orangefarbener Button "Jetzt anmelden").
- Inhalt und Details sowie die Daten der Module und Themenbereiche finden Sie im Lehrgangsbeschrieb. Alle Lerninhalte sind modern und digital gestaltet, um den Anforderungen der heutigen Zeit zu entsprechen. Die TeilnehmerInnen erhalten zu jedem Modul einen Link mit den vollständigen Lernmaterialien. Präsenztage sowie Vor- und Nachbereitungsaufgaben sind klar und strukturiert aufgebaut.
- Einzelbuchung Themenbereiche:
 Die Themenbereiche von Modul 3 können einzeln gebucht werden (mit Zertifikatsabschluss). Beachten Sie hierbei: Bei Einzelbuchungen von Themenbereichen der Klasse GSES-26-1 wird für Sie zuerst provisorisch ein Platz eingebucht. Sie erhalten dann nach Start des Lehrgangs (bis spätestens Ende September 2026) bezüglich der Durchführung Bescheid. Danach folgen alle wichtigen Informationen zum Unterricht.
- SES zertifizierte Fachperson: Die Erlangung der SES-Fachkundigkeit bedingt, die Absolvierung eines entsprechenden SES-Schulungsmoduls und die bestandene Prüfung dieses Schulungsmoduls. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbandes SES: www.sicher-ses.ch/ausbildung
- Der neu strukturierte Lehrgang ProjektleiterIn Sicherheitssysteme ab September 2025 wird in dieser Form zum ersten Mal durchgeführt. Die Weiterbildung befindet sich aktuell noch im Anerkennungsverfahren beim SBFI.
Gut zu wissen: Alle Infos zur Weiterbildung inkl. der Einzel-Module erhalten Sie an der Infoveranstaltung vom 17. März 2026.
 
	
		
			| Lehrgang ProjektleiterIn Sicherheitssysteme | 
		
			| Modul 1 | Konzipierung von Sicherheitsanlagen | 
		
			| Modul 2 | Systemübergreifende Funktionen | 
		
			| Modul 3 | Technisches Modul (Wahlpflicht: 4 von 10 Themenbereiche)  - 3.1:   Brandmeldeanlagen* **  - 3.2:  Einbruchmeldeanlagen  - 3.3:  Gaswarnanlagen*  - 3.4:  Nasslöschanlagen* ***  - 3.5:  Rauch- und Wärmeabzuganlagen*  - 3.6:  Sprachalarmanlagen und elektroakustische Notfallsysteme*  - 3.7:  Trockenlöschanlagen*  - 3.8:  Integrale Türfachplanung  - 3.9:  Videosicherheitsanlagen  - 3.10: Zutrittskontrollsysteme | 
		
			| Modul 4 | Kommunikation | 
		
			| Modul 5 | Projektmanagement | 
	
 
►  Inhalte sowie Daten der Module und Themenbereiche finden Sie im Lehrgangsbeschrieb.
 
*     VKF anerkannt
**   Auch als Prüfungsvorbereitung zur Fachperson für Brandmeldeanlagen VKF geeignet.
*** Auch als Prüfungsvorbereitung zur Fachperson für Wasserlöschanlagen VKF geeignet.
      (→ Informationen zu den VKF-Prüfungen finden Sie auf der Website des VKF)